By visiting our site, you agree to our privacy policy regarding cookies, tracking statistics, etc. Read more

FRAGEN an Ihren Maler? Nehmen Sie Kontakt auf: 041 630 06 89 / 079 326 58 80

Massimo Maltese
  • HOME
  • DIENSTLEISTUNG
  • TECHNIKEN
  • REFERENZEN
  • AKTUELL
  • KONTAKT
KONTAKTAUFNEHMEN
  • Home
  • AKTUELL
  • Beratung
  • Stucco Veneziano
26. März 2023

Stucco Veneziano

Stucco Veneziano

von Massimo Color / Freitag, 24 April 2020 / Veröffentlicht in Beratung, Gestaltung, Techniken, Wissenswert
Stucco Veneziano - Projekt ausgeführt von Massimo Color, Hergiswil

Stucco Veneziano ist eine alte italienische Spachteltechnik. Sie gilt als edelste aller Spachteltechniken. Stucco Veneziano kam vor mehreren hundert Jahren in Venezien zur Hochblüte. Schon die damaligen Baumeister verwendeten Glanzputz.

Woher kommt Stucco Veneziano?

Das Gebiet „Venezien“ umfasst die Regionen Belluno, Padua, Rovigo, Treviso, Venedig, Verona und Vicenza. Vor rund  100 Jahren fand man in diesen Gebieten besondere Wände. Zuerst glaubte man, es handle sich um Naturstein- oder Marmorwände. Fachleute glaubten erst, es handle sich um Stucco Lustro, der damals bekanntesten Marmor-Imitation der Region. Dafür wäre allerdings die Verarbeitung von dickeren Gips- oder Kalkschichten notwendig gewesen, welche nicht vorhanden waren. Auch fehlte der typische Wachsbelag.

Es musste sich bei den Wänden um ältere Werke aus dem 17. oder 18. Jahrhundert handeln. Nähere Untersuchungen zeigten, dass die Schichten nur wenige Millimeter dick waren. Es wurden zwar Beispiele mit pulverisiertem Marmor gefunden,  Hauptbestandteil war aber immer Kalk.

Stucco Veneziano - Wohnzimmer

Gestaltung in Wohnzimmer

Zwar fand Kalk in ähnlicher Verarbeitung – beispielsweise bei Stucco Lustro oder bei Fresken – schon viele tausend Jahre vorher Verwendung. Für die technische und gestalterische Reife dieser speziell dünnen Anwendung zeugten jedoch erst die in Venezien gefundenen Wände. Deshalb betrachtet man die venezischen Funde als Ausdruck der Blüte dieser Technik. In der Folge benannte man die Technik entsprechend: Stucco Veneziano.

Die Tugend der Not

Ursprünglich war Stucco Veneziano vielleicht sogar als Notlösung entstanden. Dies folgert man aus der sparsamen Verwendung des Materials im Gegensatz etwa zu Stucco Lustro. Hinzu kam, dass gerade wegen der dünnen Schicht die Beschichtung überall haftete. Da die chemische Reaktion mit dem in der Luft vorhandenen Kohlendioxid die Oberfläche zusätzlich verhärtete, überdauerte die schmucke Wandverkleidung lange Zeit.

Politische Wirren

Stucco Veneziano - Entrée

Stucco Veneziano in Eingangsbereich

Wahrscheinlich aus politischen Gründen verbreitete sich Stucco Veneziano – trotz seiner vielen Vorteile – nur zögerlich. Zwischen dem Ende des 18. Jahrhunderts und der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wechselte Venezien mehrmals die ihm obliegende Regentschaft zwischen Österreich, der Republik Venedig sowie Italien. Die beiden Weltkriege trugen zusätzlich dazu bei, dass viele der alten italienischen Techniken erst einmal in den Hintergrund gerieten.

Stucco Veneziano als Edelprodukt

Noch heute sind es nur ausgewiesene Fachleute, die sich wirklich mit der Anwendung dieser besondere Technik auskennen. Diese Tatsache sowie die verblüffende Ähnlichkeit mit dem Material „Marmor“ steigern allmählich den Bekanntheitsgrad von Stucco Veneziano. Die künstlerische Fertigkeit, die hinter einer gekonnten Umsetzung steht, trägt das ihre zur wachsenden Beliebtheit bei.

Die Spachteltechnik ist eine der elegantesten Beschichtungen überhaupt. Ob in Hallenbädern, Küchen, im ganzen Wohnbereich oder nur an ausgewählten architektonischen Orten wie Kaminen, Trennwänden oder Nischen – mit Stucco Veneziano beschichtete Oberflächen sprechen von edler Charakteristik und vermitteln einem gehobenen Ausbaustandard.

Die Vorteile von Stucco Veneziano

Als Kombination von haltbarem, gebranntem und gelöschtem Kalk in Verbidnung mit echtem Marmor wirkt Stucco Veneziano wie echter Marmor, ist aber nicht so teuer. Zudem ist Stucco variantenreicher und somit kreativer.

Auch aus gesundheitlichen Gründen empfiehlt sich Stucco Veneziano, da er keine schädlichen Zusatzstoffe enthält. Er wirkt ausserdem Schimmel hemmend, antibakteriell, ist atmungsaktiv und feuchtigkeitsresistent. Stucco Veneziano trägt ist somit nicht nur sehr repräsentativ, sondern schafft auch ein angenehm frisches Raumklima.

Die Kunst dieser Technik liegt in der regelmässigen Unregelmässigkeit. Stucco Veneziano wird mit einer Glättekelle, dem sogenannten Venezianischen Spachtel, in mehreren feinen Schichten auf den Untergrund aufgebracht. Massimo Color hat sich durch langjährige Erfahrung herausragende Qualität in der hochwertigen Ausführung dieser dekorativen Technik erworben, die ihresgleichen sucht.

Stucco Veneziano - Wand in Wohnzimmer

Hervorheben einer Wand in Wohnzimmer

Anwendung von Stucco Veneziano

Innenbereich: Wände, Decken, Säulen, Türen, Möbel, Trennwände.

Auch bedingt geeignet in Nassbereichen wie Badezimmern, Hallenbädern und Küchen, Fitness- und Wellnessanlagen.

Geeignete Untergrundflächen: Zement- und Kalkzementputze, Gipsputze und Gipswandbauplatten, Mauerwerk, mineralische Reibeputze und Kunstharzputze, Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten, Fliesen- und Plattenbeläge, waschbeständige Dispersionsanstriche, alte Latexfarben, Acrylatfarben, Acryllackanstriche, Alkydharzanstriche, Glasfasertapete, gestrichen, MDF-Platten.

Tags Dekorativ, Gestalten, Handwerk, Kalk, Massimo Color, Spachteltechnik, Stucco Veneziano, Wand

Über Massimo Color

Was andere gelesen haben

Dekorationsmalerei / dekorative Malerei - im Blog von Massimo Color, Hergiswil, Nidwalden, Schweiz.
Was ist Dekorationsmalerei?
Praxis Meggen - dekorative Gestaltung von Massimo Color
Dekorative Gestaltung einer Praxis in Meggen mit Wandbild
Kleines Bad in Kreativ Mineral Plus - Projekt von Massimo Color, Hergiswil, NW, Schweiz
Badezimmer – Impression

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NEUSTE BEITRÄGE

  • Betonimitation - Projekt von Massimo Color, Hergiswil, NW, Schweiz

    Betonimitation

    Was ist Betonimitation? Betonimitation sieht au...
  • Fugenlos: Wandbeschichtung – Bodenbelag

    Fugenlos: Wandbeschichtung – Bodenbelag i...
  • Pietra Spaccata - Beispiel im Showroom Stans von Massimo Color, Hergiswil

    Pietra Spaccata

    Pietra Spaccata heisst „gebrochener Stein...
  • Kleines Bad in Kreativ Mineral Plus - Projekt von Massimo Color, Hergiswil, NW, Schweiz

    Badezimmer – Impression

    Das moderne Badezimmer – Impression mit S...
  • Möbelhaus Ambiente in Dallenwil

    Showroom im Möbelhaus Ambiente in Dallenwil Wäh...

Kategorien

  • Beratung
  • Gestaltung
  • Motivation
  • Neuigkeiten
  • Projekte
  • Techniken
  • Wissenswert

Archiv

Stefan Ramp
Stefan Ramp
2022-10-11
Wir haben von Massimo Color unsere Wohnzimmerwand und unsere Küchenwand mit einer Strukturspachtelung versehen. Das Resultat hat uns sehr begeistert und begeistert uns weiter jeden Tag. Es ist ein richtiger Eye catcher und auch unsere Besucher sind jedesmal fasziniert. Der metallische Gold Anteil der Farbe zaubert je nach Lichteinstrahlung jedes mal ein anderes Farbenspiel auf die Wand die dadurch nie gleich aussieht! Sehr gute Arbeit - Weiter so
Roman Füchslin
Roman Füchslin
2020-03-27
Qualität vom Fachmann! Massimo beratet äusserst Kompetent, weist auf Schwierigkeiten hin, welche professionell behoben werden! Einfach top!
marco steiger
marco steiger
2018-12-11
Massimo malt alles, was man sich wünschen kann kreativ und in Perfektion!
Google Gesamtbewertung 5 von 5,
basierend auf 3 Bewertungen

MASSIMO COLOR Youtube Kanal – hier klicken!

KONTAKT

Massimo Color
Bahnhofstrasse 8, 6052 Hergiswil

Fon 041 630 06 89
Mobil 079 326 58 80
Email: info@massimo-maltese.ch

In Google Maps öffnen

Massimo Maltese

© 2015 Alle Rechte vorbehalten. Massimo Color.

OBEN